Die Zeidler vom Hayn

Der Zeidler

Die Zeidlerei  war im Mittelalter das gewerbsmäßige Sammeln von Honig wilder Bienenvölker, das vom Zeidler, dem heutigen Imker, ausgeübt wurde.

In der Gegend um Grabenstätt (Bayern) ist eine Waldbienenhaltung bereits für das Jahr 959 nachgewiesen.
Das Bienenwesen hatte im Mittelalter eine zentrale Bedeutung. Die Bienen lieferten das einzige Süßmittel (Honig), eine verbesserte Grundlage zur Beleuchtung (Wachs) und Basisstoffe für die Medizin (Propolis, Honig,  Gelée Royale etc.).

Der Zeidler hielt, anders als der Imker im heutigen Sinne, die Bienen nicht in gezimmerten Bienenstöcken oder Bienenkörben. Man hieb alten Bäumen in mehreren Metern Höhe künstliche Höhlen (Beuten) ein und versah den Eingang mit einem Brett, in das ein Flugloch eingebracht war. Ob eine Beute von Bienen beflogen wurde oder nicht hing ganz vom natürlichen Umfeld ab und wechselte jedes Jahr.
Es wurde – anders als heute – die gesamte Honigwabe entnommen (erbeutet), dabei war der Fortbestand des Bienenvolkes nachrangig. Honig und Wachs konnten sofort verwertet und weiterverarbeitet werden.

Die Zeidler bildeten eigene Zünfte und übten eine eigene niedere Gerichtsbarkeit aus.
Die eigene Gerichtsbarkeit wurde durch Kaiser Karl IV. in seinem „Zeidel Fryheit Brieff“ aus dem Jahre 1350 niedergeschrieben. Darin wurden die Zeidler mit der eigenen Gerichtsbarkeit belehnt.
Als äußeres Zeichen dieser Privilegierung führten ihre Vorsteher (Starosten) einen weißen Stab, die Zeidler erhielten die Erlaubnis zur Führung einer Waffe (Armbrust) und trugen eine spezifische grüne Tracht mit der typischen langen Zipfelmütze .

Der schleichende Niedergang der Zeidlerei verlief in Europa von West nach Ost. Der Niedergang wurde eingeleitet durch die Einfuhr von Rohrzucker, der aber noch im 17. Jahrhundert so teuer war, dass ihn sich nur reichere Leute leisten konnten.

Erst der Anbau von Zuckerrüben im 19. Jahrhundert änderte die Situation grundlegend.


BESTELUNGEN ZURZEIT NUR ONLINE MÖGLICH


Ab Juni 2022 bin ich auch auf der Hammer Ranch in Seckbach zu Finden
aber bitte nur mit Terminabsprache

imker2016@gmx.de